LEBENSLAUF Mag. Peter Mähner

Geboren am 29. 4. 1963 in Horn (NÖ, Österreich). Besuch der Volksschule und des Bundesgymnasiums in Horn, Matura 1981. Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Wien, Sponsion 1990. Februar 1990 bis September 1990 Ableistung des Zivildienstes in der Behindertenbetreuung.

Oktober 1990 bis Sommer 1995 Tätigkeit im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien. Mitarbeiter an einem mehrjährigen Oral History Projekt. Mitautor von Band 2 der Reihe „Erzählte Geschichte“ (Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung (Wien 1992); Mitarbeit an der Dokumentation Widerstand und Verfolgung in der Steiermark 1934-1945.

Oktober 1995 bis Frühjahr 1998: Projektbetreuer des bilateralen tschechisch-österreichischen Forschungsprojekts „Verfeindete Brüder an der Grenze. Südböhmen/Südmähren-Waldviertel-Weinviertel. Die Zerstörung der Lebenseinheit Grenze 1938 bis 1945“. Mitverfasser der Projekteinreichung; administrative und organisatorische Leitung und wissenschaftliche Koordination dieses Projekts. Vorstellung von Projektergebnissen bei internationalen Fachtagungen in Budapest, Frankfurt an der Oder und Flensburg. Umfangreiche Archivstudien in Prag, Brünn und Znaim. Redaktion des Endberichts. Koordination der geplanten Publikationen des Forschungsprojekts.

Seit 1998 Tätigkeit in der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien im Österreichischen Staatsarchiv (Edition der Protokolle des Staatsrates; Edition der Ministerratsprotokolle der Regierung Figl I; Edition der Protokolle des Wirtschaftlichen Ministerkomitees der Regierung Figl). Lektorats- und Redaktionsarbeiten.

1998/99 Mitgestalter der bilateralen Wanderausstellung der Waldviertel Akademie „10 Jahre offene Grenze“.

Mitarbeit beim Projekt des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes „Gedenken und Mahnen in Niederösterreich“.

2000/01Mitgestalter der bilateralen tschechisch-österreichischen Wanderausstellung „Vergessene Lebenswelt - Verschwundener Alltag. Eine mitteleuropäische Region im Spiegel des 20. Jahrhunderts.“

2002 Konsulenten- und Gutachtertätigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur für das Zeitgeschichte Museum Ebensee.

Arbeit an lokalgeschichtlichen Studien.

Forschungsschwerpunkte: Österreichische Republikgeschichte, österreichisch-tschechische Beziehungen, Ethnikum und Nation, Regionalgeschichte, Oral History.

Publikationen:

Hanns Haas/Peter Mähner: Verfeindete Brüder an der Grenze: Böhmen/Mähren/Niederösterreich. Die Zerstörung der Lebenseinheit "Grenze" 1938 bis 1948. Ein Forschungsprojekt, Horn 1995.

Gnadlersdorf (Hnanice) - ein südmährisches Dorf an der Grenze, in: Helga Schultz (Hg.): Bevölkerungstransfer und Systemwandel. Ostmitteleuropäische Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg (= Frankfurter Studien zur Grenzregion 4), Berlin 1998, S. 163-210.

Franz Pötscher/Peter Mähner/Niklas Perzi: Zehn Jahre offene Grenze. Zu einer Ausstellung der Waldviertel Akademie, in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 2/1999, S. 171-176.

Gertrude Enderle-Burcel/Peter Mähner/Walter Mentzel, Die Ministerratsprotokolle der Regierung Figl I. Ein Editionsprojekt der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Nr. 47, herausgegeben von der Generaldirektion, Wien 1999, S. 271-279.

Peter Mähner, Grenze als Lebenswelt. Gnadlersdorf (Hnanice), ein südmährisches Dorf an der Grenze, in: Peter Haslinger (Hg.), Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa (= Wiener Osteuropa Sudien 11), Frankfurt am Main 1999, S. 67-102.

Peter Mähner/Franz Pötscher/Niklas Perzi, Zehn Jahre offene Grenze. Eine internationale Wanderausstellung der Waldviertel Akademie, in: Echo time. Europazeitung für junge Menschen der Grenzregion 1/1999.

Peter Mähner: Mitarbeit am Materialpaket Grenze und Migration im 20. Jahrhundert im Rahmen des Projekts Regionale Lehrmaterialien im Fach Geschichte. Grenzregion Österreich - Tschechische Republik. Materialien für den vertiefenden Geschichts- und Geographieunterricht bzw. den Unterricht aus Politischer Bildung in der Unter- und Oberstufe.

Franz Pötscher/Peter Mähner/Niklas Perzi, Zehn Jahre offene Grenze. Ausstellungskatalog, Waidhofen an der Thaya 2000.

Hanns Haas/Peter Mähner, Ethnikum und Nation in der dörflichen Lebenswelt des deutsch-tschechischen Dorfes Baumöhl/Podmolí. in: Heimat und regionale Identität (= Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift 10/2000), S. 45-62.

Peter Mähner/Niklas Perzi/Franz Pötscher/Michal Stehlik, Verschwunde Lebenswelt – Vergessener Alltag. Eine mitteleuropäische Region im 20. Jahrhundert (Waidhofen an der Thaya 2001).

Peter Mähner, Hans Heinz Dum (1906-1986). Ein Waldviertler Nationalsozialist, in: Harald Hitz/Franz Pötscher/Erich Rabl/Thomas Winkelbauer (Hg.), Waldviertler Biographien Band 1 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42), Horn/Waidhofen an der Thaya 2001, S. 285-296.

Peter Mähner, Ein Dorf in Südmähren. Vertreibung an Österreichs Grenzen, in: Barbara Coudenhove-Calergi/Oliver Rathkolb (Hg.), Die Beneš-Dekrete, Wien 2002, S. 91-106.

Peter Mähner, Niederösterreich und seiner Grenzen, in: Stefan Eminger/Ernst Langthaler (Hg.), Politik. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar 2008, S. 1-41.